
Naumburg (Saale), 2. Juli 2025 – Bei hochsommerlichen Temperaturen lädt heute das 3. Naumburger Gespräch, die von der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) ausgerichtete Fachtagung zum Mobilfunkausbau in ländlichen Regionen, ein. Mit weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stößt die Veranstaltung wiederum auf ein sehr breites Interesse. In drei Paneldiskussionsrunden geht es darum, wie die flächendeckende Mobilfunkversorgung in ländlichen Gebieten weiter gemeinsam vorangebracht werden kann, wie Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden können, um für den Mobilfunkausbau vor Ort Akzeptanz zu schaffen, sowie um die Ergebnisse der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche.
„Leistungsfähiger Mobilfunk muss flächendeckend verfügbar sein. Die Schließung der verbliebenen Versorgungslücken bedarf massiver gemeinsamer Anstrengungen aller Akteure – sowohl der Branche als auch der öffentlichen Hand. Wir müssen dabei alle schneller werden. Ich danke den Mitarbeitenden der MIG für ihr Engagement und ihren Beitrag zum Netzausbau“, betont Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung.
Ernst Ferdinand Wilmsmann, Geschäftsführer der MIG: „Mit der dritten Auflage des Naumburger Gesprächs setzen wir den erfolgreichen Branchendialog zum Mobilfunkausbau fort. Die diesjährige Themenauswahl bietet reichlich Stoff und Gelegenheit für einen fundierten inhaltlichen Austausch darüber, wie die Mobilfunkversorgung insbesondere in ländlichen Gebieten gemeinsam weiter vorangebracht werden kann. Ich hoffe, dass viele wertvolle Impulse und Ideen von der heutigen Veranstaltung ausgehen. Die MIG wird den Mobilfunkausbau auch künftig tatkräftig begleiten und unterstützen sowie insbesondere darauf achten, dass die geförderten Mobilfunkmasten zügig aufgestellt, mit Antennen versehen und in Betrieb genommen werden, damit ‚weiße Mobilfunkflecken‘ von der Landkarte verschwinden.“
Im ersten Diskussionspanel, das die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Martina Englhardt-Kopf, mit einem Impulsreferat eröffnen wird, geht es um Erfahrungen, Herausforderungen und praktische Beschleunigungsmöglichkeiten beim Mobilfunkausbau in ländlichen Gebieten. Der Rückblick auf die Ende Mai durchgeführte erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche sowie die Analyse und Diskussion deren Ergebnisse stehen im Fokus der zweiten Panelrunde. Die dritte Diskussionsrunde, an der u. a. Dr. Konrad Körner MdB, Mitglied des Bundestagsausschusses für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, teilnimmt, beschäftigt sich mit der Einbindung der Menschen vor Ort als Schlüssel zur Akzeptanz für den Mobilfunkausbau.
Moderiert und begleitet wird die Fachtagung der MIG wieder von Prof. Dr. Thomas Fetzer, Rektor der Universität Mannheim und Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Regulierungsrecht und Steuerrecht, einem ausgewiesenen Experten in Telekommunikationsrecht und Branchenkenner.
Im Rahmen der Fachtagung wird erstmals eine kurze filmische Dokumentation über den Bau und Betrieb der ersten geförderten Mobilfunkmasten und das damit verbundene Nutzererlebnis gezeigt. Der Film ist ab sofort auf dem Youtube-Kanal der MIG abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=VQJXRWc5rZ8