Für Gemeinden und Kommunen.
Vor Ort für Sie da.

Wenn es um den Mobilfunkausbau geht, stehen Gemeinden und Kommunen häufig vor verschiedenen Fragen und Herausforderungen. Egal ob Standortwahl, Unsicherheiten in der Bevölkerung oder fehlende Kompetenzstellen: Ausbauverzögerungen können viele Gründe haben.

Für all die Fragen und Hürden rund um den Mobilfunkausbau, egal ob gefördert oder eigenwirtschaftlich, haben wir ein umfassendes Beratungsangebot entwickelt. Kompetent, neutral und lösungsorientiert. Den Kümmerer vor Ort.

Einfach fragen – aber wen?

Wer ist der richtige Kontakt für einen geplanten Funkturm? Wen frage ich wegen einer Versorgungslücke in meiner Gemeinde? Wer kann mir sagen, ob ein Funkturm vielleicht woanders stehen könnte?

Alle Anliegen zum Mobilfunkausbau sind bei der MIG genau richtig. Egal zu welchem Thema Sie eine Frage haben oder bei welchem Problem Sie Unterstützung brauchen.

In den meisten Fällen können wir Ihnen als Erstanlaufstelle sofort eine Antwort geben oder Ihnen auf direktem Weg weiterhelfen. Für alle anderen Fälle greifen wir auf ein starkes Netzwerk in der Branche zurück, beispielsweise zu Mobilfunknetzbetreibern, Tower Companys oder in die Verwaltung. Kontaktinfos finden Sie hier >>

Wie die MIG vor Ort hilft

In drei Jahren Mobilfunkförderung konnte die MIG eine einzigartige Kombination aus Kompetenzen aufbauen. Versorgungsanalyse, Funknetzplanung, Standortvorbereitung und unser Netzwerk in der Branche sind nur einige Beispiele, die unser Beratungsangebot zum erfolgreichen Komplettpaket machen.

Tauchen nun in Ihrer Gemeinde Fragen oder Probleme im Mobilfunkausbau auf, sind wir vor Ort für Sie da, um zu helfen. An jedem Punkt eines Projekts, zu jederzeit. Und als Unternehmen des Bundes ohne wirtschaftliche Interessen sind wir neutral.

Wie die MIG vor Ort hilft

Jederzeit erreichbar

Nehmen Sie bei Fragen oder Problemen zum Mobilfunkausbau jederzeit unverbindlich Kontakt mit uns auf. Unsere Leistungen bieten wir Gemeinden und Kommunen kostenfrei an.

Kontaktinfos   E-Mail schreiben

Unsere Leistungen

Identifikation von Hürden und Hemmnissen

Ein vorgelagerter Schritt ist die Analyse der Ausgangssituation. Anhand einer Vielzahl an Pilotprojekten und praktischen Fällen haben wir eine Reihe typischer Hürden und Hemmnisse identifiziert und Handlungsoptionen festgehalten.

Häufige Hürden:

Landschafts- und Naturschutzzonen
Fehlende Flächen bzw. Standorte
Fehlende Kontakte zu MNB oder Tower Companys
Bedenken der Menschen vor Ort

Vor-Ort-Beratung im Detail

Beratung von Anfang bis Ende. Und darüber hinaus.

Was kann die MIG konkret leisten? Mobilfunkausbau ist ein mehrschrittiger Prozess, von der Identifikation des Ausbaubedarfs bis hin zur Errichtung des Funkturms. Die Beratungsleistungen der MIG decken den gesamten Prozess ab. Somit können Sie uns an jedem Punkt dieses Prozesses hinzuziehen.

Wie die MIG vor Ort hilft

Identifikation der Mobilfunkversorgung
Wir erstellen genaue Versorgungsanalysen für Ihre Gemeinde oder Kommune und identifizieren damit weiße und graue Flecken.

Wie die MIG vor Ort hilft

Funknetzplanung
Unsere Funknetzplaner erstellen je nach Bedarf Versorgungsszenarien und technische Grobplanungen, wie etwa notwenige Höhe oder Anzahl der Masten, um ein bestimmtes Gebiet zu versorgen. Häufig kommt diese Leistung ins Spiel, um alternative Maststandorte zu ermitteln oder zu plausibilisieren.

Wie die MIG vor Ort hilft

Genehmigungsverfahren
Bei offenen Fragen oder Bedenken bieten wir all unser Wissen in einer neutralen, vermittelnden und deeskalierenden Rolle an. Als Moderator und Unterstützer begleiten wir Genehmigungsfahren.

Wie die MIG vor Ort hilft

Standortplanung
Gemeinsam suchen wir mit Ihnen nach einem geeigneten Mobilfunkstandort. Wir beraten Sie persönlich und mit Handreichungen wie Leitfäden und Informationen und geben so Orientierung im Prozess.

Wie die MIG vor Ort hilft

Errichtung und Betrieb
Der Bau eines Mobilfunkstandortes ist ein Veränderungsprozess, der nicht immer gleich auf Akzeptanz trifft. Bei Bedenken in der Bürgerschaft helfen wir Gemeinden und Kommunen mit neutralen Dialogangeboten und Fachinformationen.
 Bis zum Abschluss des Projekts bleiben wir ein zuverlässiger Ansprechpartner.

Kontakt - So erreichen Sie uns

Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage an

vorortberatung@netzda-mig.de

Im Anschluss setzen wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Häufige Fragen zum Thema

Wie unterscheiden sich „eigenwirtschaftlicher“ und „geförderter“ Mobilfunkausbau?

Eigenwirtschaftlich bedeutet, dass ein Mobilfunknetzbetreiber oder ein Funkturmbetreiber den Bau eines Mobilfunkstandortes initiiert, finanziert, umsetzt und ihn letztlich auch betreibt. Bei gefördertem Mobilfunkausbau initiieren und finanzieren Bund oder Länder in der Regel neue Standorte. Fördersumme, -anteil und –verfahren richten sich dabei nach dem jeweiligen Programm. Die Umsetzung des Baus erfolgt durch einen Fördermittelempfänger. Im Fall der MIG eine sogenannte Tower Company.

Was sind graue und weiße Flecken?

Bei weißen Flecken sprechen wir im Kontext der Mobilfunkversorgung von Gebieten, an denen noch kein Mobilfunknetzbetreiber Mobilfunk anbietet bzw. sich ein Mobilgerät in kein Netz einwählen kann. Graue Flecken hingegen sind Gebiete, in denen einer oder mehr aber nicht alle Mobilfunknetzbetreiber Mobilfunk anbieten.